Blogeintrag vom 02.01.2023
Mit Beginn der aktuellen Sportsaison 2022/23 haben wir die Home Tour Gesamtwertungen auf ein neues System umgestellt, das den ELO-Wertungen im Schach sehr ähnlich ist. Das alte Wertungssystem war als kumulierte Punkterangliste konzipiert, bei dem die Spieler nach einem statisch festgeschriebenen Punkteschema für jeden Turnierantritt und je nach erzieltem Turnierergebnis unterschiedlich viele Ranglistenpunkte gesammelt haben, um am Saisonende diejenigen Spieler mit den meisten Punkten zu den Gesamtwertungssiegern zu küren. Schwachpunkt des alten Systems war die große Abhängigkeit von der Anzahl der Turnierteilnahmen, weshalb viele gute Spieler terminbedingt in den Disziplinenwertungen chancenlos waren und die alten Ranglisten nur teilbedingt die Spielstärken der Spieler abbilden konnten.
Deshalb haben wir das alte Ranglistensystem komplett überarbeitet und mit der einhergehenden Änderung von fixen Turnierterminen zu frei vereinbarenden Matchterminen (mehr dazu in Sportsaison 2022/23 gestartet) in ein neues Gesamtkonzept gegossen. Das neue ELO-Wertungssystem ist eine fortlaufende Rangliste ohne Laufzeitende. Die Ranking-Führenden werden zu bestimmten Stichtagen (z.B. Quartalsende, Monatsende ...) mit Preisgeldern prämiert.
ELO-Ratingsysteme, die ursprünglich aus dem Schachsport kommen und mittlerweile für viele weitere Sportarten adaptiert wurden, versuchen die Spielstärken der Spieler möglichst objektiv abzubilden. Dabei werden für jedes Match die Spielstärken der Spieler zueinander in Relation gesetzt, um die Siegwahrscheinlichkeiten der Athleten zu errechnen. Die Spielstärken werden mit Ranglistenpunkten angegeben - je mehr Punkte ein Spieler hat, desto stärker ist er und desto höher ist er in der Rangliste platziert. Die Siegwahrscheinlichkeiten liegen (theoretisch) zwischen 0% und 100%. Anhand dieser Wahrscheinlichkeiten werden die Ranglistenpunkte errechnet, die in einem Match vergeben werden können. Der Sieger gewinnt Ranglistenpunkte hinzu, der Verlierer gibt Ranglistenpunkte ab.
Spielen zwei ähnlich starke Spieler gegeneinander, dann liegen der Punktegewinn für den Sieger wie auch der Punkteverlust für den Verlierer im mittleren Punktebereich. Je größer der Unterschied zwischen den Siegwahrscheinlichkeiten beider Spieler ist, desto mehr Ranglistenpunkte sind im Spiel. Gewinnt ein laut Ranglistenpunkten deutlich schwächerer Spieler gegen einen deutlich besseren, dann gewinnt der schwächere Spieler sehr viele Ranglistenpunkte hinzu und der stärkere muss sehr viele Ranglistenpunkte abgeben. Gewinnt ein laut Ranglistenpunkten deutlich stärkerer Spieler gegen einen deutlich schwächeren, dann gewinnt der stärkere Spieler sehr wenige Ranglistenpunkte hinzu und der schwächere muss sehr wenige Ranglistenpunkte abgeben.
Die Top 3 im aktuellen ELO-Dreibandranking 2023#1:
- 5750 Pts: Efler, Andreas (AT)
- 5250 Pts: Schmied, Georg (AT)
- 5150 Pts: Riml, Jimmy (AT)
Die Top 3 im aktuellen ELO-Fünfkegelranking 2023#1:
- 5550 Pts: Driessen, Ernst-Jan (NL)
- 5500 Pts: Garavaglia, Luca Marzio (IT)
- 5350 Pts: Riml, Jimmy (AT)